Dirigent - Musikforscher - Korrepetitor
Boris Brinkmann
Bearbeitungen
- Noten werden demnächst hinzugefügt -

Glasunov
Bratschenkonzert
(Concerto ballata)
​​​​​orig. für Cello
Die elegischen Qualitäten dieses selten gespielten russisch-romantischen Cellokonzerts kommen der Bratsche entgegen. Der durchgehend etwas unglücklich tief liegende Solopart des Originals gewinnt sogar noch durch die sorgfältig abgewogene, gegenüber dem Orchesterklang profiliertere Oktavierung. Durch die vgl. mit vielen Bratschen-konzerten auch die hohen Lagen ausnutzenden virtuosen Stellen ergibt sich ein dankbares anspruchsvolles Konzert.
​
Orch.-Besetzung: 3 - 2 - 2 - 2 / 4 - 2 - 3 / Pk. / Str.
Das Aufführungsmaterial ist von Schott Mainz zu beziehen.

Mozart/anon.
Streichquintett Es-dur
nach der Bläserserenade KV 375
Im Chorherrenstift Vorau in der Oststeiermark fand sich in einer Sammlung mit 10 Quintetten diese Bearbeitung von anonymer Hand

R. Strauss
Oboensonate
nach der Violinsonate op. 18
Die aberwitzige Bearbeitung einer der beliebtesten Violinsonaten des romantischen Repertoires - als Konzertstück für Oboe ein Paradestück höchster Anforderungen, angesichts der konditionell fordernden Länge vor allem in technischer und tonlicher Disziplin.
Auch für Klavier sehr schwer!

Charles
Tomlinson Griffes -
Poem f. Oboe & Orch.
​
​
orig. für Flöte
Ein US-amerikanischer Impressionist? Charles Tomlinson Griffes (1884 - 1920) studierte in Berlin, wandte sich aber später dem frz. Impressionismus und Skrijabin zu.
Das hochespressive, virtuose Poem von 1918 wird in der Oboenfassung zur technisch anspruchsvollen Höchstleistung.
Besetzung: 2 Hr., Hrf., 2 Schlgz., Str.
_JPG.jpg)
dall'Abaco
5 Capricen
f. Englischhorn
​
​
nach orig. für Cello solo
Die 11 Capricen für Cello solo von Joseph-Marie-Clément dall'Abaco (1710 - 1805), wie sein Vater Cellist, gelten als eine der bedeutendsten Werkgruppen für Solocello im Barock neben den Bach-Suiten.
Die Transkription für Englischhorn spricht neben gestalterischen Fähigkeiten vor allem Kondition und technische Disziplin an.

Gabriel Pierné
Solo de Concert op. 35
f. Englischhorn & Orch.
orig. für Fagott
Von den Fagottisten selten gespielt, hat dieses dankbare, nicht allzu schwere Stück das Zeug zu einem echten "Sahnestück" des Konzertrepertoires für Englischhorn, auch für Jugend- und Laienorchester geeignet.
Das Orchestermaterial ist von Kalmus zu beziehen.
Besetzung: 2-2-2-1, 2 Hr., Pk., Str.